2020
Vorstandschaft ab 15.10.2020 (von re. nach li. Michael Lindmair, Dr. Karl Probst, Stefan Klaffenbacher) (Foto am 15.10.2020 von Christian Buchner, bearbeitet von Stephan Bammer)
2019
Schreiben des Vereins „Rettet die Isar jetzt“ am 07.02.2019 an Hr. Staatsminister Thorsten Glauber (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, StMuV) zu den Forderungen des Vereins „Rettet die Isar jetzt“ bzgl. des Betriebs des Walchenseekraftwerkes und der Kündigung der wasserrechtlichen Erlaubnis im Jahre 2020
2018
Stellungnahme der FREIENWÄHLERBayern zu den Wahlprüfsteinen der Notgemeinschaft „Rettet die Isar jetzt“ e.V. vom 11.09.2018
2011
Wanderausstellung des Vereins „Rettet die Isar jetzt“ mit Franz Schöttl und Franz Speer (24.08.2011)
2010
2009
2008
Vorstandschaft ab tt.mm.2008? (von re. nach li. Fritz März,Franz Speer, Andreas Pfistinger, Dr. Karl Probst, Werner Weindl) (Foto am tt.mm.jjjj von xxx)
2007
2005
2004
1990
1999
1977
Die Diplomarbeit von Franz Speer hat zum Ziel, die menschlichen Eingriffe in die Obere Isar und deren Auswirkungen in der Natur darzustellen. Daraus sollen Aussagen zu weiteren Entwicklungen und Vorschläge möglicher Korrekturmaßnahmen abgeleitet werden.
Nach einer allgemeinen Darstellung der natürlichen Grundlagen für die Entwicklung einer Wildflusslandschaft wird die Obere Isar zwischen Lenggries und Bad Tölz untersucht und die Veränderung von einer Wildflusslandschaft hin zu einer Trockenaue analysiert. Die Analyse umfasst dabei die Gewässergüte der Isar, die Entwicklung der Oberflächengestalt und Böden sowie die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt. Mögliche Maßnahmen werden im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessengruppen von Wirtschaft und Naturschutz diskutiert.
Karte von Franz Speer: Isar zwischen Fleck und Bad Tölz 1920 und nach den Korrektionen 1935, 1958 und 1977