Probst stellt Ableitungen vor
Dr. Karl Probst stellte beim Lenggrieser Flößerfest am 17.6.23 den Interessierten die Ableitungen an der oberen Isar vor.
Dr. Karl Probst stellte beim Lenggrieser Flößerfest am 17.6.23 den Interessierten die Ableitungen an der oberen Isar vor.
Seit Ende September 2022 führt die Fa. Uniper Sanierungsmaßnahmen am Isar-Loisach-Kanal durch. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2023 andauern. Der Kanal zwischen Beuerberg und Wolfratshausen wurde 1924 zusammen mit dem Walchenseekraftwerk in den Betrieb genommen. Der Großteil des Isarwassers wird in Krün für das Walchenseekraftwerk abgeleitet und im Kochelsee der Loisach zugeführt. Die Loisach…
Weiterlesen
Am Rißbachwehr wird derzeit eine Wassergabe von 2 m3/s ins Rißbachbett abgegeben. Im Auftrag von Uniper und in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt, der Regierung von Oberbayern und dem Staatsministerium für Umwelt werden im Rahmen von Dotationsversuchen am Rißbachwehr die resultierenden hydraulischen und hydromorphologischen Verhältnisse im Gewässer erfasst. Diese Versuche sollen bis April abgeschlossen sein. Für…
Weiterlesen
Offener Brief des Vorsitzenden Dr. Karl Probst an… Herrn MinisterpräsidentenDr. Markus SöderFranz-Josef-Strauß Ring 180539 München Herrn Staatsminister f. Wirtschaft und EnergieHubert AiwangerPrinzregentenstr. 2880530 München Herrn Staatsminister f. Umwelt und VerbraucherfragenThorsten GlauberRosenkavalierplatz. 281925 München Lenggries, 13. Juli 2022 Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Herren Staatsminister, Namens meines Vereins „Rettet die Isar“ (www.rettet-die-isar.de) wende ich mich…
Weiterlesen
Am 23.11.2021 lief im Deutschlandfunk ein sog. Feature zur Isar sowie zu den Eingriffen in die Wildflusslandschaft für die Energiegewinnung. Das „Isar-Feature“ kann auf der Website des Deutschlandfunks aufgerufen werden. In diesen Rundfunkbeitrag kam neben dem Vertreter für das Wachenseekraftwerk und einem Naturschutzvertreter auch der 1. Vorsitzende Dr. Karl Probst des Vereins „Rettet die Isar…
Weiterlesen
Pressetermin am 19.08.2020 im Rissbach- und Isartal Der Verein „Rettet die Isar jetzt“ hat am 19.08.2020 zum jährlichen Pressegespräch mit Ortstermin eingeladen. Gelbes Blatt, Tölzer Kurier und Süddeutsche Zeitung haben Vertreter geschickt. Von Seiten des Vereins führten die beiden Vorsitzenden Dr. Karl Probst, Franz Speer durch den Ablauf. Schriftführer Andreas Pfirstinger sowie die beiden Mitglieder…
Weiterlesen
Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen hat am 30. März 2020 fristgerecht die Beendigung der Erlaubnis gegenüber dem Betreiber des Walchensee-Kraftwerks, UNIPER, angekündigt. Rettet die Isar jetzt! begleitet die kommenden Verhandlungen kritisch.
Kraftwerksystem Achensee Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist im Wesentlichen von zwei Größen abhängig: Mit einem Höhenunterschied von 390 Metern zwischen Achensee und Achenseekraftwerk in Jenbach im Inntal ist eine wesentliche Voraussetzung zur wirtschaftlichen Nutzung der Wasserkraft auf natürliche Weise gegeben. Unter natürlichen Bedingungen ist die zweite wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft, eine…
Weiterlesen
Kraftwerksystem Walchensee Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist im Wesentlichen von zwei Größen abhängig: Mit einem Höhenunterschied von 200 Metern zwischen Walchensee und Walchenseekraftwerk am Kochelsee ist eine wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft auf natürliche Weise gegeben. Unter natürlichen Bedingungen ist die zweite wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft, eine ausreichende…
Weiterlesen
Obere Isar – Letzte alpine Wildflusslandschaft Deutschlands Die Isar ist einer der wenigen Alpenflüsse mit ausgedehnten, noch weitgehend naturnahen Abschnitten. An der Oberen Isar[1], insbesondere zwischen Krün und dem Sylvensteinspeicher, ist die Isar ein Wildfluss. Sie beherrscht dort das ganze Tal. Den Wildfluss Isar kennzeichnen ein großes Gefälle, enorme Mengen von Steinen, Sand und Kies…
Weiterlesen