
Seit Ende September 2022 führt die Fa. Uniper Sanierungsmaßnahmen am Isar-Loisach-Kanal durch. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2023 andauern. Der Kanal zwischen Beuerberg und Wolfratshausen wurde 1924 zusammen mit dem Walchenseekraftwerk in den Betrieb genommen. Der Großteil des Isarwassers wird in Krün für das Walchenseekraftwerk abgeleitet und im Kochelsee der Loisach zugeführt. Die Loisach soll durch den Isar-Loisach-Kanal von diesen zusätzlichen Wassermengen entlastet werden.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde der Wasserdurchfluss im Kanal zunächste reduziert und seit Dezember bis voraussichtlich Sommer 2023 komplett eingestellt.
Diese Situation wird im Auftrag der Fa. Uniper und in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt, der Regierung von Oberbayern und dem Staatsministerium für Umwelt für hydraulische und hydromorphologische Untersuchungen genutzt. Für diesen Zwecke wird derzeit beim Rissbachwehr eine Wassermenge von 2 m² / s in das ansonsten ausgetrocknete Flussbett des Rissbachs abgegeben.
Die Bilder zeigen die Wasserabgabe am Rissbachwehr, den Rissbach mit der abgegebenen Wassermenge sowie die Einmündung des Rissbachs – mit Wasser – in die Isar bei Vorderriss.
Dieser Versuch mit dem Rissbach wird bis Ende April 2023 abgeschlossen sein. Im Anschluss soll das durch die Sanierungsarbeiten überschüssige Wasser bei Niedernach in die Jachen für weitere Untersuchungen abgegeben werden.