Kategorie: Isarableitung

Created with Sketch.
Sylvensteinspeicher - Talsperre

Niedrigwasser-Bezuschussung der Isar durch den Sylvensteinspeicher

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung unseres Vereins „Rettet die Isar jetzt“ hielt Hr. Dr.-Ing. Tobias Lang vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim einen Vortrag zur Niedrigwasserbezuschussung der Isar durch den Sylvensteinspeicher im Jahr 2022. Dabei wurde der Sylvensteinspeicher in seiner heutigen Rolle sowohl im Hoch- als auch als Niedrigwasserschutz eingeordnet. Die ursprüngliche Forderung, den Sylvensteinspeicher zu bauen, hatte allerdings…
Weiterlesen

Die Obere Isar – Welche Zukunft hat Deutschlands letzter Wildfluss?

Am 23.11.2021 lief im Deutschlandfunk ein sog. Feature zur Isar sowie zu den Eingriffen in die Wildflusslandschaft für die Energiegewinnung. Das „Isar-Feature“ kann auf der Website des Deutschlandfunks aufgerufen werden. In diesen Rundfunkbeitrag kam neben dem Vertreter für das Wachenseekraftwerk und einem Naturschutzvertreter auch der 1. Vorsitzende Dr. Karl Probst des Vereins „Rettet die Isar…
Weiterlesen

Obere Isar Richtung Wetterstein

Die obere Isar – Deutschlands letzter wilder Gebirgsfluss

Wassernutzungsrechte für das Walchenseekraftwerk Die Wassernutzungsrechte für die Isar und ihre Zuflüsse für das Walchenseekraftwerk werden ab 30.09.2030 neu geregelt. Dabei muss auch entschieden werden, wie viel Wasser künftig in der Isar und ihrer Zuflüsse verbleiben sollen, um den von der Europäischen Wasserrahmenrichtline (WRRL) geforderten ökologischen guten Zustand zu erreichen. Unser Verein „Rettet die Isar…
Weiterlesen

Ableitungen zum Walchensee

Kraftwerksystem Walchensee Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist im Wesentlichen von zwei Größen abhängig: Mit einem Höhenunterschied von 200 Metern zwischen Walchensee und Walchenseekraftwerk am Kochelsee ist eine wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft auf natürliche Weise gegeben. Unter natürlichen Bedingungen ist die zweite wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft, eine ausreichende…
Weiterlesen