Wasserkraftwerke im Einzugsbereich der Isar Neben dem Achensee- und Walchenseekraftwerken, welche als Kraftwerksysteme die größten Eingriffe in die Wildflusslandschaft der Isar und ihrer Zuflüsse darstellen, wurden an der oberen Isar noch zahlreiche weitere Wasserkraftwerke gebaut.
Kraftwerksystem Achensee Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist im Wesentlichen von zwei Größen abhängig: Mit einem Höhenunterschied von 390 Metern zwischen Achensee und Achenseekraftwerk in Jenbach im Inntal ist eine wesentliche Voraussetzung zur wirtschaftlichen Nutzung der Wasserkraft auf natürliche Weise gegeben. Unter natürlichen Bedingungen ist die zweite wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft, eine…
Weiterlesen
Kraftwerksystem Walchensee Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist im Wesentlichen von zwei Größen abhängig: Mit einem Höhenunterschied von 200 Metern zwischen Walchensee und Walchenseekraftwerk am Kochelsee ist eine wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft auf natürliche Weise gegeben. Unter natürlichen Bedingungen ist die zweite wesentliche Voraussetzung für eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft, eine ausreichende…
Weiterlesen
Obere Isar – Letzte alpine Wildflusslandschaft Deutschlands Die Isar ist einer der wenigen Alpenflüsse mit ausgedehnten, noch weitgehend naturnahen Abschnitten. An der Oberen Isar[1], insbesondere zwischen Krün und dem Sylvensteinspeicher, ist die Isar ein Wildfluss. Sie beherrscht dort das ganze Tal. Den Wildfluss Isar kennzeichnen ein großes Gefälle, enorme Mengen von Steinen, Sand und Kies…
Weiterlesen
Eine straffe Tagesordnung hatten die Teilnehmer des Treffens der Isarallianz –ein Zusammenschluss von am Schutz der Isar interessierter Vereine -, das auf Einladung des Vereins „Rettet die Isar“ am 11.11.2019 in Lenggries stattfand. Man war sich einig, dass das Jahr 2020 eine historische Chance darstellt um Verbesserungen für Fluss und Natur an der Isar zu…
Weiterlesen
In 365 Tagen ist es soweit: Am 30.09.2020 läuft die Frist aus, in der Freistaat Bayern gegenüber der Firma UNIPER die Beendigung der Erlaubnis zum Betrieb des Walchenseekraftwerkes erklären muß. „Rettet die Isar jetzt“ erinnert aus diesem Anlass daran,dass drei bayerischen Umweltminister ,Ultike Scharf,Marcel Huber sowie Thorsten Glauber nicht nur uns, sondern auch den betroffenen…
Weiterlesen
Folgende Wahlprüfsteine haben wir den wichtigsten Parteien ( CSU, SPD, FDP, Grüne, FW, Linke und AfD) zur bayerischen Landtagswahl 2018 vorgelegt: „A, Ableitungen der oberen Isar zur EnergiegewinnungSeit 1924/28 wird 2/3 des Wassers der oberen Isar zum Walchensee- bzw. Achenseekraftwerk zur Energieerzeugung abgeleitet. Der wichtige Beitrag der Wasserkraft zur Energieversorgung in Bayern und Tirol wird…
Weiterlesen
Restwasser für die Dürrach ab 2021 Schon 2014 gab es Gerüchte, wonach es für die Dürrach (Bächental), die zusammen mit dem Kesselbach und der Walchen (Seeache) – statt in die Isar zu fließen- zur Stromerzeugung im Achenseekraftwerk in Jenbach abgeleitet wird ,eine Restwasserabgabe geben soll. Seither ist allerdings nicht viel geschehen. Dies könnte allerdings ab…
Weiterlesen
Hilf mit! Gemeinsam geben wir der trockengelegten Isar und ihren Zuflüssen wieder mehr Wasser zurück. Zuletzt gemeldet Alle Beiträge ansehen Unser Team Wir kümmern uns um die Informationen auf dieser Seite und anderen Medien. Dr. Karl Probst 1. Vorsitzender Maria social media Stephan Webseite Christian Webseite